Dieses Blog durchsuchen

Rezension: Tintoretto- A Star was born- Hirmer

Dies ist der gleichnamige Katalog zur Ausstellung  "Tintoretto- A Star was born", die noch bis zum 28. Januar 2018 im WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM in Köln gezeigt wird. 

Mit "Tintoretto – A Star was Born" beginnt das Wallraf den internationalen Reigen von hochkarätigen Ausstellungen zum 500. Geburtstag des Malers Jacopo Tintoretto (1518-1594). In einer beeindruckenden Sonderschau widmet sich die Kölner Gemäldegalerie erstmals dem faszinierenden Frühwerk des italienischen Meisters, der zu den produktivsten und einflussreichsten Künstlern aller Zeiten zählt. Dabei sollte man wissen, dass zahlreiche kostbare Leihgaben aus den großen Museen der Welt (Amsterdam, Budapest, London, Madrid, Mailand, Rom, Venedig, Washington, Wien u.a.m.) aus diesem Anlass dem Wallraf anvertraut wurden. 

Das Buch enthält sieben eloquente Essays unterschiedlicher Autoren, die die Persönlichkeit und das Schaffen des jungen Tintoretto erhellen. Dabei würdigen einführende Essays die wissenschaftliche Pionierleistung von Rudolfo Pallucchini und transportieren auf diese Weise historische, biographische und kunstgeschichtliche Grundlagen, um dann in einer Betrachtung von Identität, Strategien und self-fashioning zu münden. 

Ebenso wichtig wie die Essays sind die Kapiteleinleitungen und Katalogtexte zu den Exponaten. Diese sind als Mikroessays angelegt. Bildthemen sind beispielsweise "Kain und Abel" oder auch "Psyche erwacht in Amors Garten". Das zuletzt genannte Werk stellte einen großen Schritt im Schaffen des jungen Tintorettos dar. Die Gründe werden textlich dargelegt.

Faszinierend waren einst Tintorettos Fresken an der Fassade der Ca´Gussoni, von denen nur noch Reste erkennbar sind. Davon kann man sich auch einen Eindruck verschaffen.

Tintorettos Porträtmalerei soll einen Einfluss des älteren Tizian verraten, der als der wichtigste venezianische Bildnismaler galt. 

Was noch? Frauen spielen in der Maler Tintorettos eine große Rolle. So sollen seine Einfühlsamkeit, Intensität und Beharrlichkeit, mit der er Grundsituationen weiblicher Existenz auszuloten suchte, einzigartig sein. Davon kann man sich überzeugen bei seinen Darstellungen von Verführerinnen aber auch von Opfern von Gewalt, bei seinen Darstellungen von Mägden, Musen, Prinzessinnen und Prostituierten. Grandios.

Bleibt festzuhalten: Dies ist ein beeindruckender Katalog über das Leben und Werk des jungen Tintorettos, dessen Werke man in Köln im Original derzeit bewundern kann und es auch sollte, wie die Katalogabbildungen deutlich machen.

Empfehlenswert. 
Helga König

Überall im Fachhandel erhältlich

Onlinebestellung bitte hier klicken: Hirmer oder Amazon
Tintoretto: A Star was born

Rezension: Die Geburt des Kunstmarktes- Hirmer

Dies ist der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung "Die Geburt des Kunstmarktes- Rembrandt, Ruisdael, van Goyen und die Künstler des Goldenen Zeitalters", die vom 23.9. 2017 bis zum 7. Januar 2018 im Bucerius Kunst Forum in Hamburg gezeigt wird. 

Das Grußwort zum Buch hat Manfred Lahnstein, der Vorsitzende des Kuratoriums der ZEIT- Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius verfasst. Wie er schreibt, geht die Ausstellung der Frage nach, in welchem gesellschaftlichen und ökonomischen Umfeld sich die Künstler und ihr Werk bewegen. Um dies herauszufinden, befasst sich die Ausstellung mit der Herausbildung des frühen Kunstmarktes in den Niederlanden. Dabei sollen Ähnlichkeiten zum heutigen Business unverkennbar sein. 

Mitte des 17. Jahrhunderts hatten sich in Amsterdam und in anderen Städten die wesentlichen Elemente des Kunstmarktes herausgebildet. Damals suchten rund 350 Maler ihre Kundschaft. Dabei traten die üblichen Direktbeziehungen zwischen Künstler und Auftraggeber schnell in den Hintergrund. Kirche und Adel spielten kaum noch eine Rolle. Im calvinistischen Amsterdam waren wohlhabende Bürger an ihre Stelle getreten. Erste Ansätze zur Selbstvermarktung über Direktverkäufe, Auktionen und Lotterien sind ebenso bekannt wie kollektive Angebote über Ausstellungen und Malergilden. 

Beleuchtet werden nicht nur die die entscheidende Rolle des professionellen Kunsthandels, sondern auch die Markenbildung sowie die kostenbewusste, fast schon industrielle Produktionsweise. 

Franz Wilhelm Kaiser, der Direktor des Bucerius Kunst Forums fragt rhetorisch nach, ob die Koppelung zwischen Kunst und Geld per se schlecht sei für die Kunst. Anschließend  erfährt man seitens Michael North mehr über den niederländischen Kunstmarkt und seine Ausstrahlung auf Europa. Themen wie etwa die institutionelle und auch die ökonomische Entwicklung des Kunstmarktes, Bilderauktionen, auch die Ausstrahlung des niederländischen Kunstmarktes auf Europa kommen zur Sprache und man liest Wissenswertes über den Kunstmarkt in Antwerpen beispielsweise. 

Dann  werden Genrebilder von Adriaen van Ostade vorgestellt. Es folgen Tronies und Porträts verschiedener Künstler und weitere Reflektionen zur Geburt des Kunstmarktes. Landschaftsmalerei, auch Seestücke und Stillleben etc kann, wer möchte, bestaunen, mit einem Wort Deko-Kunst, so möchte ich sie mal salopp nennen. 

Die Preise für diese Bilder waren teilweise absurd hoch im sogenannten "Goldenen Zeitalter". Der rege Handel bestimmte dabei augenscheinlich die Motive. Dieser Eindruck entsteht zumindest, wenn man die gezeigten Werke genauer ansieht. 

Empfehlenswert. 

Helga König

Überall im Fachhandel erhältlich
Onlinebestellung bitte hier klicken: Hirmer oder Amazon
Die Geburt des Kunstmarktes: Rembrandt, Ruisdael, Van Goyen und die Kunst des Goldenen Zeitalters (Bucerius KUNST Forum)

Rezension: „Diese vollkommenen Wunderwerke“ –Rodins Aquarelle- Insel-Bücherei Nr. 1440

Herausgeber dieses bezaubernden kleinen Bändchens, das Texte Rainer Maria Rilkes und Aquarelle des Künstlers Auguste Rodin (1840-1917) enthält, ist Rainer Stamm. Er auch hat das Nachwort verfasst und erläutert dort, dass für das Werk Rainer Maria Rilkes (1875-1926) kein anderer Künstler von ähnlicher Bedeutung war wie Auguste Rodin. Auf ihn war Rilke durch seine Ehefrau Clara Westhoff aufmerksam geworden. Er lernte Rodin schließlich in Paris kennen und arbeitete als sein Privatsekretär, beobachtete das Schaffen des Künstlers, während er selbst zum Dichter von Weltrang heranreifte. 

Weibliche Akt-Aquarelle von Rodin werden im Buch von Rilke-Texten begleitet. Hier kommentiert Rilke, dass für den Schaffenden immer noch Dantes Worte gelte, dass für ihn der Körper die Seele sei und positioniert sich bewundernd zu dem, was er sieht und zu Papier bringt. 

Der Dichter schreibt  hier u.a. an seine Frau einen Brief und denkt  über Rodins Aquarelle nach, auch über die kleinen grazilen Tänzerinnen, die man auf den Folgeseiten bewundern kann. Er  formuliert dazu "Diese Finger, gespreizt, offen, strahlig und zueinander gebogen wie in einer Jerichorose; diese Finger entzückt und glücklich oder bange ganz am Ende der lange Arm aufgezeigt: sie tanzend." Sehr poetisch geht die Bildbeschreibung dann weiter und man weiß, wenn man die Aquarelle im Anschluss sieht, dass Rilke sie seiner Clara mit einfühlsamen Worten exakt nachgezeichnet hat.  Auch sie kann sie nun sehen.

Ich kannte diese Aquarelle bislang nicht und bin von Rodins "Kambodschanischen Tänzerinnen" wirklich sehr angetan. Diese selbstbewussten Frauen wirken in ihrem selbstvergessenen Tanz sehr glücklich. 

Man liest des Weiteren Briefe, die Rilke an Rodin schrieb. Auch sie werden von schönen Aquarellen begleitet. Rilke ist voller Hochachtung Rodin gegenüber, weil dieser in das Geheimnis der Tänze Kambodschas eingedrungen ist. Für ihn gehören die im Buch zu sehenden aquarellierten Zeichnungen zu den tiefsten Offenbarungen. 

Dies ist ein sehr schönes, kleines Büchlein, das ich gerne weiterempfehle, weil hier Kunst auf höchstem Niveau beschrieben und verdeutlicht wird, dass die Dichter und Maler sich ideal ergänzen können aufgrund ihrer Feinnervigkeit. 

Sehr empfehlenswert
Helga König 
Überall im Handel erhältlich Onlinebestellung bitte hier klicken: Insel oder Amazon »Diese vollkommenen Wunderwerke«: Rodins Aquarelle (Insel-Bücherei)

Rezension: Matisse- Bonnard- Es lebe die Malerei- Prestel

Dies ist der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung "Matisse- Bonnard- Es lebe die Malerei", die vom 13.09.2017 – 14.01.2018 im Städel-Museum in Frankfurt gezeigt wird. 

Das Vorwort zum Buch hat Philipp Demandt geschrieben. Er ist der Direktor des Städel Museums.

Wie er festhält, schenkt das Museum mit der Ausstellung "Matisse Bonnard- Es lebe die Malerei" den Besuchern einen Einblick in ein faszinierendes Kapitel der französischen Moderne und eröffnet ein visuelles Wechselspiel zwischen zwei Malern, deren gegenseitiger Einfluss bei vergleichenden Betrachtungen ganz unverkennbar zum Vorschein kommt. Dabei widmet sich die Werkschau (über 100 Bilder) in thematischen Kapiteln der nicht selten verblüffend ähnlichen Umsetzung der zentralen Sujets wie etwa Interieur, Stilleben, Landschaft und Akt. Die beiden Künstler waren Freunde, die in ihrer Themenwahl  gewissermaßen einen fruchtbaren Dialog führten.

Die Essays, die dem Tafelteil vorausgehen, tragen die Titel: 

"Matisse-Bonnard. Es lebe die Malerei" – Felix Krämer 

"Die Pose finden- Die Modelle von Pierre Pierre Bonnard und Henri Matisse"- Dita Amory

"Zwischen Tradition und Erneuerung- Henri Matisse und Pierre Bonnard im Spiegel der 1940er Jahre" Daniel Zamani  

"Mit Bonnard und Matisse an der Côte d´ Azur- Das Sammlerpaar Hahnloser-Bühler und seine Künstlerfreunde"- Margrit Hahnloser- Ingold 

In die Texte sind Fotodokumente eingebunden, die dem Betrachter (m/w) einen bemerkenswerten Eindruck von beiden Künstlern verschaffen. Der Tafelteil ist in nachstehende Rubriken eingeteilt:

Interieur- Beate Söntgen 
Stillleben- Iris Hasler 
Landschaft/Natur- Daniel Zamani 
Frauenbild/Akt- Elena Schroll 
Grafik-Jenny Graser 

Den Bildern geht jeweils ein erläuternder Textbeitrag voraus, in dem die Betrachtungen der beiden Künstler beleuchtet werden, sei es beim Interieur oder in den Thematiken der anderen genannten Rubriken.  

Besonders begeistert bin ich vom grafischen Werk von Matisse. Er hatte eine Vorliebe für das serielle Arbeiten mit dem Stift oder auch der Feder. Werke wie  "Der Albtraum der weißen Elefanten" oder auch "Ikarus" wirken lange nach.

Matisse und Bonnard zogen sich oft nach Südfrankreich zurück, um ungestört arbeiten zu können, wo sie ab 1917 bzw. 1926 ihren Wohnsitz verlegten.

Auf den letzten Seiten kann sich man im Rahmen einer Chronologie einen Überblick über das Tun der beiden in den Zeitläuften erwerben. 

Empfehlenswert 

Helga König

Überall im Fachhandel erhältlich
Onlinebestellung bitte hier klicken: Prestel oder Amazon

Matisse - Bonnard: Es lebe die Malerei!

Rezension: Colorama- Das Buch der Farben- Prestel

Dieses wunderbare Buch ist genau 133 Farbtönen gewidmet. Für jeden Farbton bietet der Prestel -Verlag zwei Seiten in dieser Publikation an. Links sieht man jeweils eine Illustration, die sich mit der fokussierten Farbe befasst. Unter jeder Illustration ist eine kleine Geschichte zu lesen, die auf die vorgestellte Farbe Bezug nimmt und rechts dann kann man die Farbe ganzseitig bewundern. 

Wussten Sie, dass es eine Farbe gibt, die "Friedenstaube" heißt? Es handelt sich um einen Weißton, der zwischen dem Weiß von "Milch"und "Albinosweiß" angesiedelt ist. Doch dem nicht genug, gibt es noch zahlreiche andere Weißtöne, die auseinanderzuhalten keineswegs einfach sind. 

"Baumwollweiß" kannte man schon vor 3000 Jahren, denn Baumwolle wurde bereits damals angebaut. Wie man liest, bilden die Sträucher nach der Blüte kleine Fruchtkapseln, die nach ungefähr acht Wochen aufplatzen, um die Samen der Pflanzen zu verteilen. Es quillt dann ein weißer Bausch aus der Kapsel. Die Fasern werden jetzt geerntet, gekämmt, gezwirnt und zu Stoff verarbeitet. Die Information, dass Baumwolle heute das meist getragene Textil der Welt ist, bleibt auch nicht unerwähnt.

Dann warten eine Vielzahl von Rosé- und Rottönen auf den Betrachter. Den Anfang nimmt ein Puderton. Auf der Illustration ist eine Frau zu sehen, die sich pudert. Man erfährt, dass im 17. und 18. Jahrhundert französische Männer aber auch Frauen sich schminkten und Blässe als sehr vornehm galt. Gepudert wurde mit "Kremser Weiß". Dieser Puder wurde aus Blei hergestellt und war überaus giftig. Nicht weniger gesundheitsfördernd allerdings ist auch "Rosa Zuckerwatte". Dass sie ein Zahnarzt erfunden haben soll, halte ich allerdings für ein böses Gerücht. 

Als schön empfinde ich "Kirschblütenrosa". Dass der japanische Kirschbaum "Sakura" mit flüchtiger Schönheit in Verbindung gebracht wird, ist bedauerlich. Es folgen eine Reihe wundervoller Farbtöne. Dazu gehören die Töne "Garnele", "Flamingo", "Sonnenaufgang", "Granatapfel" und "Kussmund". Zu dem zuletzt genannten Farbton erfährt man, dass seit Jahrtausenden bereits die Frauen damit ihre Lippen färben. Dabei verwendete man in der Antike Algen oder schwarze Johannisbeeren, später Schildläuse, Kalbsmark oder giftiges Zinnober. Heute werden Lippenstifte zumeist aus künstlichen Farbstoffen produziert, manche auch aus Haifischleberöl. 

Die Farbe "Ochsenblutrot" schaut aber dunkler aus  als "Kussmund" und erinnert an den Farbton "Rubinrot". Der Edelstein Rubin verdankt seine Farbe übrigens dem Chromoxid in seinen Kristallen. 

Es folgen irgendwann Orange- dann Beige und Brauntöne. Sehr edel ist der Farbton "Grège". Es handelt sich um die Farbe von Seide im Rohzustand. Das Material verdanken wir den Seidenraupen des Schmetterlings "Bombyx mori".

Eine Reihe schöner Gelbtöne schenkt gute Laune. Dann endlich sehe ich meine derzeitige Lieblingsfarbe Grün und hier u.a. das schöne "Zederngrün". Die Blaue Zeder, die in Nordafrika beheimatet ist, kann bis zu 900 Jahre alt werden und gilt im Libanon als heiliger Baum, der mit Frieden und Ewigkeit assoziiert wird. Schließlich ist da noch das schöne "Meergrün". Es handelt sich um einen gedämpften bläulich-grünen Ton.  Eine äußerst beruhigende und dabei erfrischende Farbe.

Es folgt eine Vielzahl von Blautönen und hier auch der Ton "Bleu Charrette". Für diesen Ton gibt es keine deutsche Entsprechung In Südfrankreich verwendete man einst Färberweid, um das blaue Pigment herzustellen. Man verwendete es zum Färben von Stoffen. Die Farbe soll angeblich insektenabweisend sein. Wie auch immer, sie sieht unglaublich schön aus. 

Schön aber auch sind die Farbtöne "Kornblumen" und "Tuareg". Das gleichnamige nomadische Berbervolk färbte Stoffe mit Blättern des Indigobaumes. Die Farbe färbte sogar ihre Haut, weshalb man sie "das blaue Volk" nannte. 

Nach den Violetttönen  darf man die an  Farben wie "Mauve", "Fuchsia" und "Magenta" erfreuen. "Magenta" ist in Mexiko sehr beliebt. Der Name aber geht auf eine Schlacht in Magenta (Italien) zurück, wo viel Blut floss. 

Der zuletzt gezeigte Farbton im Buch heißt "Mondlicht". Mit ihr schließt sich der Kreis, dem ein Farbpaletten-Überblick und das thematische Register folgen. 

Erstaunlicherweise tragen viele Farbtöne Namen von Tieren, andere von Blumen, Pflanzen und Bäumen. Farben, die nach Edelsteinen benannt sind, kennen viele. Doch solche, die den Namen von Fortbewegungsmitteln tragen vermutlich nur nur wenige. Die edelste kennen gewiss alle: "British Racing Green".

Alles in allem, ist dies ein tolles Buch, das einfach Freude schenkt. Für Menschen, die Malerei zu schätzen wissen, ist das Wissen um Farben natürlich überaus bereichernd. Vermutlich sieht man mehr, wenn man alles sprachlich zu differenzieren weiß. Wer mehr sieht, darf mehr staunen.

Sehr empfehlenswert 

Helga König 

Onlinebestellung bitte hier klicken: Prestel oder Amazon
COLORAMA - Das Buch der Farben