Dieses Blog durchsuchen

Rezension: Gustav Klimt- Streitfall und Aktualität- Tobias G. Natter (Hg.)- Taschen

Es ist nicht das erste Kunstbuch mit Werken von Gustav Klimt, das ich rezensiere, wohl aber das mit Abstand facettenreichste. Der Prachtband enthält neben dem Katalog der Gemälde und der Biografie des Künstlers insgesamt sechs erhellende Essays unterschiedlicher Autoren. 

Bei diesen Essays handelt es sich um: 

Der Salonmaler: Frühe Werke- frühe Karriere 
(Rainhold Franz/Angelika Pötschner) 

"Heiliger Frühling" und Zeitwende: Die Wiener Secession
 (Christoph Grünenberg) 

Der Stocletfries: Ein künstlicher Garten im Herzen des Hauses 
(Anette Freytag) 

Frauendarstellungen 
(Susanna Partsch)

Die Landschaften: Eine re- konstruierte Natur 
(Evelyn Benesch) 

Klimts zeichnerisches Universum- Grundhaltungen und Seelenstimmungen 
(Marian Bisanz- Prokken) 

Zunächst lernt man den Werdegang des Künstlers kennen, der als junger Mann sehr rasch Karriere macht und als der legitime Nachfolger von Hans Makart gilt. Man erfährt mehr darüber wie der Salonmaler zum Staatskünstler wird und prestigeträchtige Großaufträge, so etwa für Deckengemälde oder Wanddekorationen erhält. Auf dem Höhepunkt seiner ersten Karriere gerät Klimt in den 1890er Jahren in eine künstlerische Krise. Nun erlahmt sein künstlerischer Output, doch jetzt auch erfindet sich Klimt neu. 

Mit der Gründung der Wiener Secession macht er sich 1997 als Bannerträger der Moderne einen Namen. Spannend zu lesen sind die Informationen zu Klimts "Beethovenfries" und zu seinem goldenen "Kuss". Seine Frauenbilder und Landschaftsmalereien sind weitere Merkmale seines immerwährenden Wandels. 

Insgesamt lernt man im Rahmen der Essays mehr über die Denk- und Arbeitsweise des Künstlers kennen. Seine Kunst soll die kunstinteressierte Welt polarisiert und entzweit haben. Er galt als umstrittener Künstlerstar. Dabei erregten seine Werke die Gemüter, weil er für die Moderne stand und zugleich auch die Tradition verkörperte. 

Den einzelnen Essays sind  traumhaft schöne  Werksablichtungen und Fotos beigegeben, die zum fortwährenden Staunen motivieren. Klimts Frauendarstellungen zeigen viel Zeitgeist, speziell in der Mode und beeindrucken ihrer Farben und Formen wegen.  

Zahlreiche Landschaftsmalereien lassen den Blick lange innehalten. Das gilt besonders für Gemälde wie der "Morgen am Teiche" und "Der Sumpf". Bemerkenswert auch sind seine Zeichnungen, die sich mit der körperlichen Liebe von Mann und Frau befassen und seine intimen Konstellationen. Im Katalog der Gemälde werden seine Werke sehr ausführlich erläutert. Hier auch hat man Gelegenheit, sich  gedanklich noch intensiver mit dem "Beethovenfries" zu befassen und kann auch in Erfahrung bringen, was es mit seiner "Judith I.". auf sich hat. 

Wer das Schöne liebt, wird dieses Buch nicht mehr aus der Hand geben, denn es dient diesbezüglich als Quell unendlicher Bereicherung. 

Sehr empfehlenswert 

Helga König 

Onlinebestellung Taschen oder Amazon

Rezension: documenta 14- Daybook- Athen 8. April- Kassel, 17. September 2017, Prestel

Nachdem ich gestern auf "Buch, Kultur und Lifestyle" den "documenta 14 Reader" rezensiert habe, möchte ich mich heute mit dem Daybook der Dokumenta 14 befassen. Dieses Daybook ist nicht nur ein Ausstellungsführer, indem alle Künstler (m/w) enthalten sind, die zur Teilnahme an der Ausstellung in Kassel und Athen eingeladen wurden, sondern man hat Gelegenheit, eine polyphone Anthologie aus Texten zu lesen, die sich der Künstler widmen. 

Die Autoren (m/w) der Texte stammen wie die Künstler aus aller Welt und sind Dichter (m/w), Kuratoren (m/w), Kritiker (m/w), Historiker (m/w), und Künstlerkollegen (m/w). Jedem Tag der Ausstellung ist ein Künstler zugeordnet. Die Ausstellung dauert genau 163 Tage und entsprechend viele Künstler kann man kennenlernen.

Jeder Künstlereintrag ist zudem mit einem zweiten Datum verbunden, das für jeden einzelnen Künstler von besonderer Bedeutung ist. Aus diesen individuellen Beiträgen ist eine diskontinuierliche, historische, persönliche und spekulative Chronologie entstanden. 

Bilder von Werken der Künstler vermitteln einen Eindruck davon, was man auf der Ausstellung erwarten kann.

Am 17. Juni wird die  Argentinierin Mara Miujin vorgestellt. Ihr persönliches Datum ist der 23.12.1983. Damals sprach sie in Buenos Aires zu ihrem Werk "El Partenon de libros".

Sie sagte: Für mich ist es ein großes Vergnügen und ein Wunder, diesen Parthenon aus verbotenen Büchern zu errichten- hier im Zentrum der Stadt Buenos Aires im Jahr 1983- , da sich das Land verändert hat. Ich hoffe wir finden zurück zum Informellen und zur Freiheit, sodass wir wieder wir selbst sein können ohne Verbote."

Die 12 m hohe Installation aus dem Jahre 1983 aus Metallgerüst, Bücher und Draht ist abgebildet, aber auch die Installation "Carlos Gardell de fuego" aus dem Jahre 1981. Mara Miujin bringt Symbole in die Schieflage und schenkt ihnen dadurch nicht nur eine neue Bedeutung, sondern auch Sinnlichkeit. 

Alle Künstler der Ausstellung wollen Sinn stiften durch ihre Werke. Nachdenken über das, was ist, schafft Kunst aber auch Veränderung, vielleicht durch die eindringlichen Appelle der Künstler. 

Sehr empfehlenswert 

Helga König

Überall im Handel erhältlich
Onlinebestellung: Prestel oder Amazon

Rezension: documenta 14 READER- Prestel

Derzeit findet in Kassel die documenta 14 statt. Der vorliegende Reader analysiert anhand von Essays, Allegorien, Gedichten, historischen Dokumenten wie auch anderen hybriden literarischen Formen die diskursiven Anliegen der Ausstellung. 

Dabei geht es um Formen der Dekolonialität und Widerstand, Schuld und Geschenk, Entortung und Enteignung, Sprache und Gewalt, aber auch Indigenität und Exil. 

So fragt Quinn Latimer beispielsweise "Welche Farbe hat der Hunger? Welche Farbe hat Papier? Wie stellt man Hungersnöte, Katastrophen, Widerstand, Heimat und Nahrung dar?" Die anschließenden Bilderwelten verdeutlichen es dann unmissverständlich. Man ist tief berührt beim Anblick eines leichenfressenden Hundes während einer Hungersnot in Indien und anderer Realitätsdarstellungen mehr und weiß, dass solche Bilder notwendig sind, um aufzurütteln.

Die Bildstrecken im Buch illustrieren- zeitlich und auch geographisch den umfangreichen Raum, der durch die historischen Positionen der documenta 14 festgelegt wurde. Gezeigt wird u.a. "Die Verschmelzung von Geld und Elend" und  man stößt wenig später auf einen Text von Gustave Flaubert mit dem Titel "Die Versuchung des heiligen Antonius". Dem nicht genug erfährt man alsdann, was es überhaupt heißt zu lesen, selbst in Objekten und erfährt mehr über die neue Kunst des Büchermachens.  Hier liest man, dass ein Buch eine Folge von Räumen sei, aber auch eine Folge bestimmter Momente. 

Der Text von Ulises Carrion ist beeindruckend. Hier einer der klugen Sätze: "ein buch machen bedeutet, seine ideale raum-zeit-folge durch die schaffung einer synchronen zeichenfolge, seien es verbale oder andere Zeichen zu verwirklichen." Und an anderer Stelle weiter: "in der neuen kunst ist es oftmals nicht notwendig, das gesamte Buch zu lesen. das lesen mag in dem moment aufhören, wenn man die gesamte struktur des buches verstanden hat."

... solch ein Satz ist niederschmetternd für Autoren, die sich episch breit in ihren Texten auslassen. Aber er sollte zu denken geben...

Inmitten des Lesens und Staunens dann entdeckt man ein Gedicht von Hiva Panhahi: 

Ein Mensch aus Asche 

Die Träume kommen von fernen Orten 
Der Stein, die Vögel und ich nehmen eine neue Lebensform an 
Die Träume haben ihren eignen Weg 
Und jetzt leben wir ferne Träume. 

Wenn wir diese fernen Träume leben,  ist es selbstverständlich, die Gastfreundschaft zu kultivieren. 

"Das Gesetz der Gastfreundschaft fordert dem Ankömmling bedingungslose Aufnahme zu gewähren."  Eine Botschaft aus Kassel, die eindeutiger nicht sein kann. 

Künstler waren schon immer weltoffener als alle anderen, aber sie sind es auch, die den Zeitgeist bestimmen.

Sehr empfehlenswert 

Helga König

Das Buch ist überall im Handel erhältlich
Onlinebestellung Prestel oder Amazon


Rezension: Lucas Cranach der Ältere- Meister Marke Moderne- Hirmer

Dies ist der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung "Lucas Cranach der Ältere- Meister Marke Moderne", die noch bis zum 30.7.2017 im Museum Kunstpalast in Düsseldorf gezeigt wird. 

Lucas Cranach der Ältere wurde 1472 in Kronach geboren. Als Künstler ist er erstmals in Wien aufgefallen. Hier lebte er seit 1502. Damals war Wien das politische und kulturelle Zentrum des Reichs. Speziell der Impulse Kaiser Maximilian I. für die Wissenschaften und Künste kamen auswärtige Künstler und Intellektuelle in die Stadt. Cranach hatte Kontakt zu den Humanisten der Wiener Universität. Die Einblicke, die er dadurch in das humanistische Denken gewann, haben sich in seinen Werken niedergeschlagen. Seine Kunst wurde sehr bald zu einem maßgeblichen Impulsgeber für die expressive Malerei. Grafik und Skulptur, die die ältere Geschichte mit "Donaustil" umschrieb. 

1504/05 verlässt Cranach Wien und geht nach Wittenberg. Hier wird er Hofmaler Friedrichs III, genannt der Weise. Er zählte damals zu den bedeutendsten Kunstförderern im deutschsprachigen Raum. Jetzt findet Cranach zu einem Malstil, der es ihm ermöglicht, den Ansprüchen des Hofes, aber auch jenen des"freien Marktes" gerecht zu werden. 

Cranach verfolgte einen produktiven Wettstreit mit anderen Künstlern sowohl in der Malerei als auch in der Druckgrafik.  Es waren die Werke von Lucas Cranach, in denen sich erstmals Martin Luthers Position zum Gebrauch der Bilder manifestierte und sich von der vormaligen Aufgabe löste, Gegenstand der Anbetung sein zu müssen. 

Die lutherische Reformation und mit ihr die Werke Cranachs ebneten den Weg für eine Kunst, die um ihrer selbst willen, losgelöst vom kultischen Zweck, zu agieren vermochte. Nicht wenige Künstler haben Lucas Cranach d.Ä.  adaptiert. Sie interpretierten dessen Bildsprache und Motive und gelangten so zu kongenialen Lösungen. Das wird im Buch anhand von vielen Kunstabbildungen sehr gut verdeutlicht.

Der Katalog enthält zehn  umfangreiche Essays unterschiedlicher Autoren, die sich mit Lucas Cranach dem Älteren und seinem Werk befassen. So liest man Wissenswertes über seine Aktmalerei und erfährt, dass Cranach Dürers diesbezügliche Bildfindung studierte, erkannte und schließlich übertraf. 

Luther und Cranach als Vermittler des neuen Glaubens werden von Daniel Görres thematisiert. Hier liest man mehr zum Bildbegriff und Bildgebrauch von Luther und zu einigen Bildthemen der Reformation. Natürlich kommen auch die Farbholzschnitte des Künstlers zur Sprache und sein Können als Zeichner. Nicht zuletzt wird man über die Cranach-Forschung im digitalen Zeitalter unterrichtet. 

Im Katalog der ausgestellten Werke hat man die Chance, sich in die grandiose Bilderwelt zu vertiefen und über jedes Werk sehr gut textlich unterrichtet zu werden. 

Wer die Möglichkeit hat, die Ausstellung zu besuchen, sollte dies tun. Allein, was man in diesem Buch bewundern kann, ist mehr als atemberaubend. 

Sehr empfehlenswert 

Helga König

Überall im Handel erhältlich.

Online: Hirmer oder  Amazon