Dies ist der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung  "Paul Gauguin", die  von 8. Februar bis 28. Juni in der Fondation Beyeler in Basel  gezeigt wird.
Das vorliegende Buch  enthält 160 Abbildungen und dazu Texte  von Martin Schwander, Raphael Bouvier, Anna Szech, Alastair  Wright, Lukas Gloor sowie Isabelle und Gloria Gromm und beginnt mit dem  neugierig machenden Satz im Vorwort: "Paul Gauguin zog aus, um die Kunst von Konventionen zu befreien und durchgreifend zu erneuern."
Der Künstler bezweckte eine  von der  Zivilisation unverbrauchte, ursprüngliche und authentische Kunst zu schaffen. Dabei ließ er sich  von ländlichen und exotischen Landschaften der Bretagne und Polynesiens inspirieren und von Menschen dort, die vom modernen Leben unberührt waren. In seiner Suche nach einem Paradies auf Erden, entdeckte er neue Gebiete in seiner Kunst und übertrug sie in eine innovative Bildsprache. In seinem einzigartigen Bildkosmos hat er zu einer neuen Freiheit der Farbe gefunden und näherte sich in seiner Formensprache und Kompositionsweise bereits der Abstraktion. 
Wie man erfährt, gehörten die visionären Bilder Gauguins alsbald zu den Ikonen der Moderne.
Martin Schwander  bietet dem Leser  mit seinem Essay "Paul Gauguin, der große untröstliche Magier" eine Einführung in die Werke des Künstlers, der mit seinen Südseebildern  als Maler einer paradiesischen  Welt in die Kunstgeschichte eingegangen ist. Man erfährt von  seinen Texten, mittels denen er ein Fundament zum Verständnis  seiner Kunst legen wollte und sich zudem einen Anspruch auf intellektuelle und künstlerische Führerschaft in Pariser Avantgardezirkeln zu sichern  beabsichtigte. 
In der Kunst dokumentiert Gauguins Selbstverständnis in dem Anspruch, Singuläres in unterschiedlichen Techniken hervorzubringen. Dabei gilt seine gleichzeitige Arbeit als Maler, Keramiker, Reliefschnitzer und Bildhauer als essentiell  für die Loslösung von erstarrten Konventionen und  für die  Grenzüberschreitung im Hinblick auf ein Gesamtkunstwerk. 
Man erfährt Wissenswertes über sein Schaffen in der Bretagne, wo er erstmals ungehindert als "Wilder" und "Primitiver" leben konnte und liest auch von den Leitmotiven seiner Südseebilder, die das kulturelle und religiöse Leben der Maori waren. 
Raphael Bouvier schreibt in dem dann folgenden Essay  über Paul Gauguins Vermächtnis in der modernen und zeitgenössischen Kunst und zitiert ihn dazu  eingangs "Wichtig ist, was heute geschieht und wer beim Aufbruch der Kunst ins 20. Jahrhundert vorangeht." 
Aufgeklärt wird man über Naturmystik und Primitivismus. Offenbar war es der frühe Kontakt mit  Gauguins Kunst, der den Grundstein für den Primitivismus in Picassos Kunst legte.  Es führt zu weit, an dieser Stelle  auf all das, was man textlich entgegen gebracht  bekommt, näher einzugehen, aber es ist spannend,  die Entwicklung des Künstlers nachzuvollziehen, über seine Zeit in der Bretagne (1886-1891) zu lesen und sich dann in die Bilderwelt zu vertiefen, der zum Teil Zitate  Gauguins beigegeben sind. 
Auch  sein Aufenthalt in Tahiti (1891-1893) kommt zur Sprache   und man kann sich in die dort entstandenen Werke vertiefen,  die  das Paradies erahnen lassen, das  man im Nirgendwo vermutet, obschon es auf der Leinwand festgehalten ist. 
Mit Paris und Tahiti (1893-1901)  geht es dann weiter. Es werden Gemälde und Skulpturen gezeigt und immer wieder  die Exotik der Frauen auf Tahiti, ein Traum, der scheinbar unvergänglich ist. 
Gauguin lebte nicht nur auf Tahiti, sondern später auch auf den Marquesainseln (1901-1903). Die Bilder, die dort entstanden sind, lernt man auch kennen. Es sind melancholische Werke von poetischer Leuchtkraft und sanften Farbtönen. 
Die Essays im Buch beleuchten  viele Facetten in Gauguins Schaffen, um diese aber vollkommen einordnen zu können, empfiehlt es ich  im Vorfeld, die umfangreiche Chronologie seines Lebens zu studieren, die den Katalog zum Schluss harmonisch abrundend. 
Die abgebildeten Werke  sind ein Traum.  Sie verzaubern den Betrachter. 
Empfehlenswert.
Helga König
Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zu Hatje und Cantz und können das Buch bestellen http://www.hatjecantz.de/paul-gauguin-6400-0.html. Sie können es  aber auch bei Ihrem Buchhändler um die Ecke bestellen.
.jpg)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen