Dies ist der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung "Pieter Bruegel- Das Zeichnen der Welt", die vom 8. September bis zum 3. Dezember 2017 in der Albertina in Wien gezeigt wird.
Herausgeberin des vorliegenden Buches ist Eva Michel. Sie hat auch den spannend zu lesenden Beitrag "Er zeichnete sehr sauber und hübsch mit der Feder- Pieter Bruegel als Zeichner" verfasst. Dem erhellenden Text vorangestellt ist das Vorwort von Klaus Albrecht Schröder.
Wie Schröder betont, sind die Werke dieses Künstlers heute noch relevant, weil sie zum Nachdenken anregen. Das kann ich bestätigen. Der niederländische Künstler entwarf am Vorabend des niederländischen Unabhängigkeitskampfes gegen die spanische Herrschaft, in einer Epoche der politischen und sozialen Umbrüche wie auch der tiefen religiösen Spaltung eine komplexe Bilderwelt. Schröder hält fest, dass der Künstler die damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse sehr kritisch reflektiert hat, Fragen nach Gut und Böse stellte, um zugleich aufzuzeigen, dass man mehr Farben als Schwarz und Weiß benötigt, um ein differenziertes Bild zu zeichnen.
Bruegel wollte die ganze Welt auf Papier darstellen. Dabei wechseln die naturalistische Wiedergabe mit augenscheinlich Erfundenem, peniblen Vorlagezeichnungen mit freien Skizzen.
Die Albertina präsentiert in der Ausstellung das gesamte Spektrum von Bruegels zeichnerischem und druckgraphischem Schaffen und reflektiert seine künstlerischen Ursprünge anhand der Gegenüberstellung mit hochkarätigen Werken berühmter Vorläufer wie Hieronymus Bosch und Albrecht Dürer.
Wie Schröder schreibt, bekunden Bruegels Werke ein großes Interesse an der Lebensrealität seiner Zeitgenossen. Dabei zeigt er anstelle des Individuums bestimmte Typen. Sein Thema ist der stetige Konflikt zwischen Ideal und Realität.
Mit Schriftstellern wie Rabelais, Cervantes oder Shakespeare, die zur gleichen Zeit lebten, verbinden Bruegel das Thematisieren des Derb-Volkstümlichen sowie die ungeschönte Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse.
Bruegels Zeichnungen zählen weltweit zu den größten Schätzen Graphischer Sammlungen. Die Gründe hierfür werden dem Betrachter des Katalogs sehr rasch bewusst.
Eva Michel lässt die Leser wissen, dass Pieter Bruegels zeichnerisches Werk sich auf die Jahre 1552-1569 erstreckt und es dabei ebenso überschaubar ist wie sein malerisches Werk von etwas mehr als 40 Gemälden. 60 Handzeichnungen gelten als eigene Arbeiten. Im Unterschied zu Bruegels Gemälden mussten seine Zeichnungen und Druckgraphiken nahezu ohne Farbe auskommen und beschränkten sich nur auf kleine Formate.
Laura Ritter schreibt in ihrem Beitrag über Formen, Funktionen und Wege künstlerischer Aneignung im graphischen Werk Pieter Bruegels und Daniela Hammer- Tugendhat über innovative künstlerische Verfahren als Mittel der Zeitkritik.
Im Katalogteil dann wird man zunächst mit Zeichnungen von Dürer, Lucas van Leyden, Cornelis Massys, Sebald Beham und anderen mehr konfrontiert und kann sich dann mit Werken Pieter Bruegels befassen, um sich schließlich mit Tugenddarstellungen Bruegels und anderer Künstler auseinanderzusetzen. Auch die Todsünden werden visualisiert und mit ihnen der Hochmut, der Neid als auch die Habgier. Diese Darstellungen sind überaus facettenreich und subtil beobachtet.
Albrecht Dürers "Die Melancholie" blickt nach wie vor bekümmert, denn sie weiß, der Mensch schafft es offenbar nicht, die Todsünden abzulegen und sich neu und zwar über Tugenden zu definieren.
Sehr empfehlenswert
Helga König
Überall im Fachhandel erhältlich
Onlinebestellung: Hirmer oder Amazon
Pieter Bruegel: Das Zeichnen der Welt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen